Die Glücksspielforschung betreibt Studien zu sozialen, psychologischen, medizinischen, rechtlichen und ökonomischen Themen des Glücksspiels. Eine der wesentlichen Aufgaben der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder ist dabei die Förderung der wissenschaftlichen Forschung im Zusammenhang mit Glücksspielen, insbesondere durch die Möglichkeit entsprechende Studien und Gutachten in Auftrag zu geben (§ 27e Abs. 3 GlüStV 2021). Dabei können im Zusammenhang mit den Sozialkonzepten von den Veranstaltern und Vermittlern erhobene anonyme Daten für Zwecke der Glücksspielforschung verwendet werden (§ 6 Abs. 4. GlüStV 2021).
Zentrale Themen, die durch Forschungsprojekte untersucht werden sollten, sind u.a.
Ausarbeitung von Messinstrumenten für die Bewertung des Suchtgefährdungspotentials verschiedener Glücksspielformen
Bedeutung verschiedener Glücksspielformen für die Glücksspielsucht
Auswirkungen von Regulierungs- und Spielschutzmaßnahmen auf das Verhalten der SpielerInnen und der Glücksspielanbieter
Überprüfung der Wirksamkeit von Sozialkonzepten
Beobachtung grundsätzlicher Effekte, die mit der Zulassung und Regulierung von Glücksspielen im Internet verbunden sind
Bewertung von neuen Glücksspielformen und deren Einfluss auf das bestehende Angebot
Bedeutung von Marketinginstrumenten für die Glücksspielsucht
Marktbeobachtung und Bewertung von Glücksspielwerbung und Sponsoring im Hinblick auf eine wirksame Suchtbekämpfung
Gewährleistung des Jugend- und Spielerschutzes
Ausarbeitung von optimalen Präventionsmaßnahmen und weiteren Regulierungsmöglichkeiten im Onlinebereich
Hier gelangen Sie zu einem bundesweiten Überblick von Forschungseinrichtungen, die sich mit der Glücksspielforschung beschäftigen.